Aufzüge
Aufzüge erschließen Lebensräume. Heutzutage sind sie eine Selbstverständlichkeit, die den reibungslosen Etagenverkehr in architektonischen Konzepten sicherstellen. Doch die Ansprüche an moderne Anlagen sind gestiegen. Über die rein funktionale Aufgabe der sicheren Personenbeförderung hinaus sollen Aufzüge auch im verstärkten Maß zum Wohlbefinden des Nutzers beitragen.
Deshalb brauchen Sie einen kompetenten und erfahrenden Partner, der nicht nur auf Probleme reagiert, sondern Sie auch bei Änderungen und Modernisierungen kompetent berät.
Service und Wartung sowie Reparatur von Aufzügen aller Firmen
und Hersteller.
Kurzfristiger Reparatureinsatz bei akuten Problemen.
Große Bandbreite an Modernisierungsmaßnahmen.
Expertise bei technischen Anpassungen Ihrer Anlage an die aktuellen normativen Anforderungen:
- Umsetzung und Beratung auf Grundlage der Prüfliste zur Ermittlung der Abweichungen vom „Stand der Technik“ mit Angabe der Korrekturmaßnahmen und Risikostufen.
- Bewertung und Ausarbeitung alternativer Umsetzungsmöglichkeiten für den gesamten Aufzug bzw. Fahrstuhl.
- Kurzfristige und langfristige Maßnahmenplanung mit den Aufzugsbetreiber, für einen aussagekräftigen Kostenüberblick.
- Empfehlungen für Prüfintervalle und evtl. Sofortmaßnahmen für Ihren Aufzug.
Regelmäßige Wartungen sorgen für größtmögliche Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Aufzugsanlage und gleichzeitig für langfristige Werterhaltung. Qualifizierte Servicemitarbeiter übernehmen die systematische Wartung, Dokumentation und Überprüfung Ihrer Anlagen. Im Rahmen unserer Wartungen werden immer die Sicherheitseinrichtungen, Tragmittel, die elektrische Ausrüstung, Antriebseinheiten und mechanischen Teile überprüft. Kleinere Reparaturen können auf Wunsch bereits während der Wartung durchgeführt. Weitere Mängel werden detailliert im Wartungsprotokoll aufgelistet und Sie erhalten schnellstmöglich ein Angebot. Nach dessen Beauftragung, werden die Mängel effektiv und nachhaltig beseitigt. Trotz Wartung und Präventivarbeiten können immer mal wieder Störungen und Mängel auftreten. Auch hier stehen wir Ihnen zur Seite. In solchen Fälle ist unser Störungstechniker in kürzester Zeit bei Ihnen vor Ort.
Mängel, die bei Wartungen festgestellt werden und Störungen werden von uns schnellstmöglich beseitigt und Reparaturen nur mit Ersatzteilen von höchster Qualität durchgeführt. Gängige Kleinteile haben unsere Servicemitarbeiter immer dabei. Weitere diverse Ersatzteile sind in unserem Lager vorrätig So wird eine schnellstmögliche Reparatur ermöglicht und die Ausfallzeiten Ihres Aufzugs gering gehalten. AFS kann flexibel und unabhängig vom Fabrikat reagieren. Durch unsere lösungsorientierte Beratung bieten wir kosteneffiziente Maßnahmen an.
Eine der Präventivarbeiten der AFS ist die Schachtreinigung von Aufzügen. Diese muss regelmäßig durchgeführt werden, um ein Brandrisiko möglichst gering zu halten. Jeder Aufzugsschacht wird im Laufe des Betriebes durch Fett-, Öl-, und Staubablagerungen verunreinigt. Alle diese Dinge sind leicht entzündlich und können durch Funkenflug leicht entflammen und zu einem Brand führen.
Um zu verhindern, dass auslaufendes Hydrauliköl durch das Mauerwerk ins Grundwasser gelangen kann, wird der ölfeste Anstrich der Schachtgrube regelmäßig überprüft.
Die AFS ist durch die FGMA gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zertifiziert, um Öle fachgerecht zu entsorgen.
Unser Notdienst ist 24 Stunden am Tag für Sie erreichbar, um die Sicherheit der Fahrstuhlnutzer zu gewährleisten. Der AFS-Rufbereitschaft gibt Ihnen die „Rund um die Uhr“-Sicherheits-Garantie.
Alle Personen- und Lastenaufzüge sollten bis Ende 2020, gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), mit einem Zwei-Wege-Kommunikationssystem ausgerüstet sein. Der Aufzugsbetreiber ist verpflichtet sicherzustellen, dass auf Notrufe aus einer Anlage angemessen reagiert wird. Diese gesetzliche Verpflichtung überträgt er auf sein Wartungsunternehmen.
Voraussetzung hierfür ist, dass sich in der Aufzugsanlage ein funktionierendes Notrufsystem befindet. Die AFS übernimmt gerne, falls nicht vorhanden, die Installation eines solchen Systems und die Aufschaltung des Notrufgeräts auf eine zertifizierte Leitstelle. Unser Notrufpaket beinhaltet folgende Leistungen:
- Falls nicht vorhanden, Einbau eines Zwei-Wege-Notrufsystems
- Aufschaltung des Notrufgeräts auf zertifizierte Notrufzentrale
- 24-Stunden-Leitwarte garantiert jederzeitige Notrufannahme
- Personenbefreiung durch AFS-Notdienst
- Auf Wunsch Einweisung von beauftragten Personen (Aufzugswärter)
Zudem müssen sich unsere Servicemitarbeiter jederzeit Zugang zum Aufzug und Maschinenraum verschaffen können, weshalb ein Schlüssel in einem Schlüsseltresor hinterlegt wird. Die Montage eines Schlüsseltresors kann durch AFS übernommen werden.
Egal zu welcher Uhrzeit, es haben immer Servicemitarbeiter Rufbereitschaft, um Ihnen in Notfällen oder spät auftretenden Störungen zu helfen. Auch an Wochenenden und Feiertagen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit der Betrieb Ihres Aufzugs sichergestellt ist.
Personenbefreiungen müssen schnell und effektiv durchgeführt werden. Damit dies gelingt, müssen unsere Servicemitarbeiter jederzeit Zutritt zum Aufzug und dessen Maschinenraum haben.
Sobald ein Anruf über einen Personeneinschluss bei uns eingeht, gilt diesem unsere gesamte Aufmerksamkeit.
Unsere Mitarbeiter sind professionell in Personenbefreiungen geschult und gewährleisten eine sichere Befreiung innerhalb kürzester Zeit nach Eingang des Notrufs.
Die wiederkehrende Prüfung (§16 BetrSichV)
Die wiederkehrende Prüfung, früher auch Hauptprüfung genannt, ist alle zwei Jahre bei Personen- und Lastenaufzügen fällig. Sie muss gemäß TRBS 1201 T4 von einer ZÜS (Zentrale Überwachungsstelle) mithilfe einer Aufzugsfachkraft, durchgeführt werden.
Als ZÜS beauftragen Sie eine zugelassene Prüfungsgesellschaft.
Als Ihr Wartungsunternehmen stellt Ihnen die AFS einen Monteur zur Verfügung der als Aufzugsfachkraft die Prüfung begleitet.
Falls von der ZÜS im Rahmen der Prüfung Aufzugsgewichte zu Testzwecken angefordert werden, stellen wir diese in der benötigten Menge zur Verfügung.
Die AFS bietet Ihnen die komplette Bandbreite an Modernisierungsmaßnahmen, welche für Ihren Aufzug technisch möglich und kaufmännisch sinnvoll sind.
Die Mitarbeiter unserer Modernisierungsabteilung beraten Sie gerne, auch bei einem Termin vor Ort, welche Maßnahme für Ihre Anlage in Frage kommt.
- Steuerung: Sämtliche Bewegungen eines Aufzugs werden durch die Steuerung veranlasst und überwacht. Die Aufzugssteuerung speichert die Rufe und Kommandos, welche von den Tableaus ausgehen, damit sie nacheinander ausgeführt werden können. Sollte ein Aufzug vermehrt Störungen aufweisen, könnte dies an einer veralteten Steuerung liegen.
- Antrieb: Der Antrieb besteht aus Elektromotor, Getriebe, Treibscheiben und Stahlseilen. Bei jeder Fahrt werden diese Komponenten beansprucht und verschleißen im Laufe der Jahre. Der Austausch des Antriebs führt zu einem günstigeren Energieverbrauch und beugt einem Prüfmangel aufgrund verschlissener Seile und Treibscheiben vor.
- Hydraulische Anlagen: Hydraulische Aufzüge sind bis zu einer gewissen Förderhöhe eine kostengünstigere Alternative zu Seilaufzügen. Bei einem Hydraulikaufzug wird die Kabine von einem Hydraulikkolben mit elektrischen Pumpen angehoben und abgesenkt. Im Laufe der Nutzungsdauer verschleißt die Hydraulik und kann zum Austreten von Öl führen. Eine Sanierung oder ein Austausch des Hydraulikblocks ist in diesem Fall die geeignete Maßnahme, um Undichtigkeiten oder ein Absenken des Aufzugs zu vermeiden.
- Aufzugskabine: Aufzüge sind in erster Linie Beförderungsmittel. Sie können auch den Wert einer Immobilie steigern. Nach Jahren der Nutzung weist eine Aufzugskabine etliche Gebrauchsspuren auf. Das Design und die Farbgebung unterlegen dem modischen Wandel. Eine Modernisierung der Aufzugskabine kann diese in vielerlei Hinsicht optisch aufwerten und die Bedienung verbessern. Eine neue Innenverkleidung mit Spiegel, eine moderne LED-Beleuchtung und ein zeitgemäßes Tableau dienen dazu, die Aufzugskabine auf den neuesten Stand zu bringen. Vandalismussichere Komponenten verhindern mutwillige Beschädigungen.
- Türantrieb: Die Kabinen- und Schachttüren eines Aufzugs werden bei jeder Fahrt betätigt. Sollte es aufgrund der Kabinentüren vermehrt zu Störungen kommen, werden diese häufig direkt ausgetauscht. In vielen Fällen reicht es allerdings auch aus, den Türantrieb zu modernisieren. Dies ist eine kostengünstigere und effektive Alternative.
- Notruf: Alle Personen- und Lastenaufzüge müssen, seit Inkrafttreten der aktualisierten Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom Juni 2015, seit dem 1. Januar 2021 mit einem Zwei-Wege-Notrufsystems ausgestattet sein. Die AFS überprüft den Stand Ihres Notrufgeräts und führt eine Anpassung auf die gesetzlichen Vorgaben durch.
Überalterte und nicht mehr betriebssichere Anlagen weisen nach Prüfungen erhebliche Mängel auf, die kurzfristig dringend behoben werden müssen, um ein Stilllegen durch die Bezirksregierung zu verhindern. Eine umfassende Sanierung bildet eine kostengünstige Alternative zur Investition in einen neuen Aufzug.
