Stufenbandbeleuchtung für Fahrtreppe
Die Umrüstung auf die LED-Beleuchtung von AFS bietet ein hohes
Einsparungspotential und führt zu einem verbesserten Erscheinungsbild der Anlagen.
Aktuelle Situation
Laut UVV (Unfallverhütungsvorschrift) ist eine Mindestbeleuchtung an jedem Punkt des sichtbaren Stufenbandes einer Fahrtreppe von 50 Lux vorgeschrieben.
Ältere Fahrtreppen
Ältere Fahrtreppen verfügen über eine Leuchtstoff- oder Hochvoltröhrenbeleuchtung, die anfällig für Ausfälle sind. In diesem Fall ist eine ausreichende Beleuchtung nicht mehr gewährleistet. Hochvoltröhren haben einen hohen Stromverbrauch und sind im Austausch sehr teuer.
Nachteile
- Hoher Energieverbrauch
- Hohe Instandhaltungskosten durch häufigen Röhrenaustausch.
- Sofortiger Austausch defekter Röhren nicht möglich, deshalb teilweise dunkle Treppen.
Neue Fahrtreppen
Neue Fahrtreppen werden seit einigen Jahren werksseitig mit LED-Beleuchtungen ausgestattet, die bei verbesserter Lichtausbeute bis zu 90 % Energiekosten einsparen und durchhohe Laufleistungen die Instandhaltungskosten senken.
Das Erscheinungsbild der Neuanlagen ist modern und wirkt durch die verbesserte und unterbrechungsfreie Beleuchtung immer gepflegt.
Modernisierung durch neue AFS-Treppenbeleuchtung
- Günstiger Preis durch Eigenentwicklung in Koop. mit Erstausrüsterfirma für Fahrtreppen.
- Hochwertige Qualität in Material und Verarbeitung
- Lichtfarbe in verschiedenen Warmtönen
- Diffusoraufsatz für gleichmäßige Lichtverteilung
- Befestigung mit verschraubten Halterungen, keine Klebeverbindung.
- Verkabelung erfolgt berührungssicher und nicht sichtbar.

Motorsteuerungen für Fahrtreppen
Die zusätzliche Installation von Motorsteuerungen durch AFS bietet ein hohes
Potential zur Senkung der Betriebskosten bei Fahrtreppen.
Aktuelle Situation
Generell sind Fahrtreppen während des gesamten Geschäftsbetriebes permanent in Funktion, wobei nur zum Teil eine Volllast durch die maximale Nutzung der Kunden erzielt wird.
Zum überwiegenden Teil laufen Treppen mit geringer Belastung oder ohne Passagiere. Dieser uneffiziente Betrieb führt zu hohen Energiekosten.
Diesem Umstand kann durch Langsamfahrt oder durch einen Stopp mit anschließendem Neustart Rechnung getragen werden.
Beide Methoden haben sich im Einzelhandel, im Gegensatz zu Verkehrsbetrieben, aber nicht bewährt. Vielmehr führt ein häufiges Anfahren der Treppe zu einer übermäßigen Belastung der Mechanik.
Energiekostensenkung durch zusätzliche Motorsteuerungen
Der von AFS eingesetzte Motorregler regelt die Motoreffizienz über die Anpassung der Motorspannung. Läuft der Motor der Fahrtreppe aufgrund geringer Nutzung in Teillast, wird automatisch in 2 Schritten die Motorspannung reduziert.
Auf diese Weise erhöht sich die Motoreffizienz und reduziert sich der Energieverbrauch, ohne dass es zu einer Reduzierung oder einem Abstoppen der Fahrt kommt.
Sobald zusätzliche Kunden die Treppe betreten, erkennt die Steuerung dies aufgrund der permanenten Überwachung und erhöht die Motorspannung bis hin zum Bypass bei einer Belastung von über 70%.
Praktische Erfahrungen bei Einsatz der Motorsteuerungen
Die AFS hat in Deutschland mittlerweile über 600 Motorsteuerungen in Fahrtreppen installiert.
Langzeitmessungen unter Berücksichtigung von saisonalen und tagesabhängigen Nutzungsschwankungen ergaben ein durchschnittliches Einsparungspotential von ca. 30% der Energiekosten.
Die Motorsteuerungen können, bis auf typenspezifische Ausnahmen, in Fahrtreppen sämtlicher Hersteller eingesetzt werden.
Führende Hersteller bieten ein ähnliches Verfahren als kostenpflichtige Ausstattungsoption beim Erwerb neuer Fahrtreppen an.
